hardware-ueberlebensregeln
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
hardware-ueberlebensregeln [2024/01/22 09:01] – [Transistor] torsten.roehl | hardware-ueberlebensregeln [2024/01/22 12:54] (aktuell) – [Datenblätter] torsten.roehl | ||
---|---|---|---|
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
===== Datenblätter ===== | ===== Datenblätter ===== | ||
- | ---- | ||
- | === Was sind Datenblätter? | ||
- | <WRAP center round info 100%> | + | <WRAP center round help 100%> |
- | Für jedes elektrische Bauteil erstellt der Hersteller in der Regel ein Datenblatt. | + | **Wozu?** \\ |
+ | Für jedes elektrische Bauteil erstellt der Hersteller in der Regel ein **Datenblatt**.\\ | ||
+ | Mithilfe des Datenblattes ist man in der Lage das Bauteil fachgerecht einzusetzen. | ||
</ | </ | ||
- | Dadurch ist man in der Lage das Bauteil fachgerecht einzusetzen. \\ Einige Datenblätter sind sehr kurz (lediglich eine Seite lang), während andere Datenblätter eher Bücher sind. \\ \\ //So ist z.B. das Datenblatt für den Mikroprozessor ATmega32 über 350 Seiten lang.// \\ \\ Immer wenn Sie sich fragen, woher jemand so viele Details über ein Bauteil kennt, sollten Sie daran denken, dass es neben dem Internet, Foren und dem eigenen Experimentieren auch noch das Datenblatt gibt. | + | |
+ | Einige Datenblätter sind sehr kurz (lediglich eine Seite lang), während andere Datenblätter eher Bücher sind. \\ \\ //So ist z.B. das Datenblatt für den Mikroprozessor ATmega32 über 350 Seiten lang.// \\ \\ Immer wenn Sie sich fragen, woher jemand so viele Details über ein Bauteil kennt, sollten Sie daran denken, dass es neben dem Internet, Foren und dem eigenen Experimentieren auch noch das Datenblatt gibt. | ||
===== Versorgungsspannung und Masse===== | ===== Versorgungsspannung und Masse===== | ||
- | ---- | + | <WRAP center round help 100%> |
- | + | **Wozu?** \\ | |
- | ===Wozu? === | + | |
Jeder elektrischer Schaltkreis benötigt mindestens eine Spannungsquelle und besitzt damit zwei Pole (Plus- und Miniuspol). | Jeder elektrischer Schaltkreis benötigt mindestens eine Spannungsquelle und besitzt damit zwei Pole (Plus- und Miniuspol). | ||
+ | </ | ||
+ | |||
<WRAP center round important 100%> | <WRAP center round important 100%> | ||
Zeile 37: | Zeile 40: | ||
=== In Kürze... === | === In Kürze... === | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |{{ : | ||
+ | |Symbole für eine Spannungsquelle mit Angabe des Plus- und Minuspols. //Dies könnte z.B. eine Batterie sein.//||| | ||
+ | |||
* Spannung (Formelzeichen **U**). Die Einheit der Spannung ist **Volt** (Spannung engl. // | * Spannung (Formelzeichen **U**). Die Einheit der Spannung ist **Volt** (Spannung engl. // | ||
* **<color # | * **<color # | ||
Zeile 42: | Zeile 50: | ||
* **-** Masse (engl. //ground// (Abkürzung GND)) (Minuspol) | * **-** Masse (engl. //ground// (Abkürzung GND)) (Minuspol) | ||
+ | |<color # | ||
| {{ : | | {{ : | ||
- | |Symbol für die Versorgungsspannung VCC |Ground Symbol |Ground Symbol| | + | |Symbol für die Versorgungsspannung VCC |Ground Symbol |anderes |
Weiterer Bezeichnungen: | Weiterer Bezeichnungen: | ||
Zeile 54: | Zeile 63: | ||
===== Kondensatoren ===== | ===== Kondensatoren ===== | ||
- | ---- | ||
- | ===Wozu? === | + | <WRAP center round help 100%> |
+ | **Wozu?**\\ | ||
Kondensatoren speichern Energie (eigentlich speichern sie Ladung (damit indirekt auch Energie)). Die gespeicherte Energie kann natürlich auch wieder abgegeben werden, dadurch sind sie z.B. in der Lage Spannungsschwankungen auszugleichen. | Kondensatoren speichern Energie (eigentlich speichern sie Ladung (damit indirekt auch Energie)). Die gespeicherte Energie kann natürlich auch wieder abgegeben werden, dadurch sind sie z.B. in der Lage Spannungsschwankungen auszugleichen. | ||
+ | </ | ||
+ | |||
=== In Kürze...=== | === In Kürze...=== | ||
Zeile 76: | Zeile 87: | ||
===== Widerstände ===== | ===== Widerstände ===== | ||
- | ---- | + | <WRAP center round help 100%> |
+ | **Wozu?** \\ | ||
- | U=R⋅I | ||
- | |||
- | === Wozu?=== | ||
Nahezu jede Schaltung benötigt Widerstände. Mithilfe von Widerständen kann der Strom begrenzt oder die Spannung aufgeteilt werden. | Nahezu jede Schaltung benötigt Widerstände. Mithilfe von Widerständen kann der Strom begrenzt oder die Spannung aufgeteilt werden. | ||
+ | </ | ||
+ | |||
=== In Kürze...=== | === In Kürze...=== | ||
Zeile 87: | Zeile 98: | ||
* Die Einheit des Widerstandes ist das Ohm Ω (griech. Omega). | * Die Einheit des Widerstandes ist das Ohm Ω (griech. Omega). | ||
* Die Einbaurichtung braucht nicht beachtet zu werden. | * Die Einbaurichtung braucht nicht beachtet zu werden. | ||
- | * Die wichtigste Formel zur Berechnung von Strom, Spannung und Widerstand ist das Ohmsche-Gesetz: | + | |
- | * U ist die Spannung (Einheit Volt, V) | + | |
- | * R ist der Widerstand (Einheit Ohm, Ω) | + | Die wichtigste Formel zur Berechnung von Strom, Spannung und Widerstand ist das Ohmsche-Gesetz: |
- | * I ist der Strom (Einheit Ampere, A) | + | |
+ | $$ U = R \cdot I $$. | ||
+ | |||
+ | mit: | ||
+ | | ||
+ | * R ist der Widerstand (Einheit Ohm, Ω) | ||
+ | * I ist der Strom (Einheit Ampere, A) | ||
+ | |||
|{{ : | |{{ : | ||
Zeile 101: | Zeile 119: | ||
===== Leuchtdioden ===== | ===== Leuchtdioden ===== | ||
- | ---- | + | <WRAP center round help 100%> |
- | ===Wozu? === | + | **Wozu?** \\ |
Leuchtdioden | Leuchtdioden | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
=== In Kürze...=== | === In Kürze...=== | ||
Zeile 133: | Zeile 154: | ||
===== Dioden ===== | ===== Dioden ===== | ||
- | ---- | ||
- | === Wozu?=== | + | <WRAP center round help 100%> |
+ | **Wozu?** \\ | ||
Immer wenn man sicherstellen muss, dass der Strom nur in einer Richtung fließen darf, verwendet man Dioden. Dadurch lassen sich z.B. andere Bauteile vor Fehlspannungen (Strömen) schützen. | Immer wenn man sicherstellen muss, dass der Strom nur in einer Richtung fließen darf, verwendet man Dioden. Dadurch lassen sich z.B. andere Bauteile vor Fehlspannungen (Strömen) schützen. | ||
+ | </ | ||
+ | |||
=== In Kürze...=== | === In Kürze...=== | ||
Zeile 146: | Zeile 169: | ||
===== Transistor ===== | ===== Transistor ===== | ||
- | ---- | + | <WRAP center round help 100%> |
- | + | **Wozu?** \\ | |
- | === Wozu? === | + | |
Transistoren können Ströme verstärken, | Transistoren können Ströme verstärken, | ||
+ | </ | ||
- | |{{ : | + | |
- | | | | | | + | |{{ : |
+ | |< | ||
+ | |||
+ | Jeder Transistor hat drei Anschlüsse. | ||
+ | |||
+ | * Basis | ||
+ | * Emitter | ||
+ | * Collector | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Er kann Ströme ≈ 300 Fach verstärken!</ | ||
=== In Kürze...=== | === In Kürze...=== | ||
+ | Hier zeigen wir als Beispiel die **Emitterschaltung** (das ist eine der drei Grundschaltungen von Transistoren). | ||
+ | |||
+ | |{{ : | ||
+ | |Ein Transistor in Emitterschaltung. //Beachte, der Emitter ist mit der Masse verbunden!// | ||
+ | |||
+ | * Bei der Emitterschaltung ist der Emitter mit Masse verbunden. | ||
+ | * //Die Emitterschaltung kann z.B. benutzt werden um die Lampe (L) zum Leuchten zu bringen.// | ||
+ | |||
+ | Damit sie leuchtet, muss ein Strom zwischen Collector (**C**) und Emitter (**E**) fließen. Dieser Strom kann aber nur fließen, wenn zwischen der Basis (**B**) und dem Emitter (**E**) ein viel kleinerer sogenannter **Steuerstrom** fließt. Fließt nun dieser Steuerstrom, | ||
+ | |||
+ | **<color # | ||
+ | |||
+ | Diese Schaltung verwendet daher einen Transistor als Schalter, um eine Lampe an- und auszuschalten. | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round info 100%> | ||
+ | Das besondere beim Transistor ist, dass der Steuerstrom nur wenige mA beträgt. Der Strom, der aber im Stromkreis der Lampe fließt (der sogenannte Arbeitskreis) ist viel größer. | ||
+ | |||
+ | **Faustregel: | ||
+ | </ | ||
===== Spannungsregler ===== | ===== Spannungsregler ===== | ||
- | ---- | ||
+ | <WRAP center round help 100%> | ||
+ | **Wozu?** \\ | ||
+ | Häufig benötigen elektronische Schaltungen eine Spannung, die nur wenig schwankt, da ansonsten die Bauteile nicht exakt arbeiten können. Spannungsregler dienen dazu, stabile Spannungen zu erzeugen, indem sie die Schwankungen der angeschlossenen Spannungsquelle (Batterie oder Netzspannung) ausgleichen. | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | === In Kürze...=== | ||
+ | |||
+ | |{{ : | ||
+ | |< | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | * Die Eingangspannung liegt zwischen IN und GND an. Die stabilisierte Ausgangsspannung liegt dann zwischen OUT und GND an. | ||
+ | * Die genauen Anschlüsse sind dem Datenblatt des jeweiligen Bausteins zu entnehmen. | ||
+ | * In der Praxis werden zum Betrieb noch Schutzdioden und Abblockkondensatoren eingebaut. | ||
hardware-ueberlebensregeln.1705914061.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/01/22 09:01 von torsten.roehl