hardware-ueberlebensregeln
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
hardware-ueberlebensregeln [2024/01/22 12:41] – [Widerstände] torsten.roehl | hardware-ueberlebensregeln [2024/01/22 12:54] (aktuell) – [Datenblätter] torsten.roehl | ||
---|---|---|---|
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
===== Datenblätter ===== | ===== Datenblätter ===== | ||
- | ---- | ||
- | === Was sind Datenblätter? | ||
- | <WRAP center round info 100%> | + | <WRAP center round help 100%> |
- | Für jedes elektrische Bauteil erstellt der Hersteller in der Regel ein Datenblatt. | + | **Wozu?** \\ |
+ | Für jedes elektrische Bauteil erstellt der Hersteller in der Regel ein **Datenblatt**.\\ | ||
+ | Mithilfe des Datenblattes ist man in der Lage das Bauteil fachgerecht einzusetzen. | ||
</ | </ | ||
- | Dadurch ist man in der Lage das Bauteil fachgerecht einzusetzen. \\ Einige Datenblätter sind sehr kurz (lediglich eine Seite lang), während andere Datenblätter eher Bücher sind. \\ \\ //So ist z.B. das Datenblatt für den Mikroprozessor ATmega32 über 350 Seiten lang.// \\ \\ Immer wenn Sie sich fragen, woher jemand so viele Details über ein Bauteil kennt, sollten Sie daran denken, dass es neben dem Internet, Foren und dem eigenen Experimentieren auch noch das Datenblatt gibt. | ||
+ | | ||
- | ===== Versorgungsspannung und Masse===== | ||
- | |||
- | ---- | ||
+ | ===== Versorgungsspannung und Masse===== | ||
<WRAP center round help 100%> | <WRAP center round help 100%> | ||
Zeile 63: | Zeile 62: | ||
===== Kondensatoren ===== | ===== Kondensatoren ===== | ||
- | |||
- | ---- | ||
Zeile 89: | Zeile 86: | ||
===== Widerstände ===== | ===== Widerstände ===== | ||
- | |||
- | ---- | ||
<WRAP center round help 100%> | <WRAP center round help 100%> | ||
Zeile 103: | Zeile 98: | ||
* Die Einheit des Widerstandes ist das Ohm Ω (griech. Omega). | * Die Einheit des Widerstandes ist das Ohm Ω (griech. Omega). | ||
* Die Einbaurichtung braucht nicht beachtet zu werden. | * Die Einbaurichtung braucht nicht beachtet zu werden. | ||
- | * < | + | |
- | U=R⋅I. | + | |
- | * U ist die Spannung (Einheit Volt, V) | + | Die wichtigste Formel zur Berechnung von Strom, Spannung und Widerstand ist das Ohmsche-Gesetz: |
- | * R ist der Widerstand (Einheit Ohm, Ω) | + | |
- | * I ist der Strom (Einheit Ampere, A) | + | U=R⋅I. |
- | * </ | + | |
+ | mit: | ||
+ | | ||
+ | * R ist der Widerstand (Einheit Ohm, Ω) | ||
+ | * I ist der Strom (Einheit Ampere, A) | ||
+ | | ||
|{{ : | |{{ : | ||
Zeile 119: | Zeile 119: | ||
===== Leuchtdioden ===== | ===== Leuchtdioden ===== | ||
- | ---- | + | <WRAP center round help 100%> |
- | ===Wozu? === | + | **Wozu?** \\ |
Leuchtdioden | Leuchtdioden | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
=== In Kürze...=== | === In Kürze...=== | ||
Zeile 151: | Zeile 154: | ||
===== Dioden ===== | ===== Dioden ===== | ||
- | ---- | ||
- | === Wozu?=== | + | <WRAP center round help 100%> |
+ | **Wozu?** \\ | ||
Immer wenn man sicherstellen muss, dass der Strom nur in einer Richtung fließen darf, verwendet man Dioden. Dadurch lassen sich z.B. andere Bauteile vor Fehlspannungen (Strömen) schützen. | Immer wenn man sicherstellen muss, dass der Strom nur in einer Richtung fließen darf, verwendet man Dioden. Dadurch lassen sich z.B. andere Bauteile vor Fehlspannungen (Strömen) schützen. | ||
+ | </ | ||
+ | |||
=== In Kürze...=== | === In Kürze...=== | ||
Zeile 164: | Zeile 169: | ||
===== Transistor ===== | ===== Transistor ===== | ||
- | ---- | + | <WRAP center round help 100%> |
- | + | **Wozu?** \\ | |
- | === Wozu? === | + | |
Transistoren können Ströme verstärken, | Transistoren können Ströme verstärken, | ||
+ | </ | ||
+ | |||
|{{ : | |{{ : | ||
Zeile 205: | Zeile 211: | ||
===== Spannungsregler ===== | ===== Spannungsregler ===== | ||
- | ---- | ||
- | === Wozu? === | + | <WRAP center round help 100%> |
+ | **Wozu?** \\ | ||
Häufig benötigen elektronische Schaltungen eine Spannung, die nur wenig schwankt, da ansonsten die Bauteile nicht exakt arbeiten können. Spannungsregler dienen dazu, stabile Spannungen zu erzeugen, indem sie die Schwankungen der angeschlossenen Spannungsquelle (Batterie oder Netzspannung) ausgleichen. | Häufig benötigen elektronische Schaltungen eine Spannung, die nur wenig schwankt, da ansonsten die Bauteile nicht exakt arbeiten können. Spannungsregler dienen dazu, stabile Spannungen zu erzeugen, indem sie die Schwankungen der angeschlossenen Spannungsquelle (Batterie oder Netzspannung) ausgleichen. | ||
+ | </ | ||
+ | |||
=== In Kürze...=== | === In Kürze...=== | ||
hardware-ueberlebensregeln.1705927306.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/01/22 12:41 von torsten.roehl