messen_von_spannungen
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
messen_von_spannungen [2024/01/24 09:09] – [Spannungen verkleinern] torsten.roehl | messen_von_spannungen [2024/01/24 09:18] (aktuell) – [Beispiel] torsten.roehl | ||
---|---|---|---|
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
Wenn die zu messende Spannung zu groß ist, kann mit mit lediglich zwei Widerständen einen Spannungsteiler bilden. | Wenn die zu messende Spannung zu groß ist, kann mit mit lediglich zwei Widerständen einen Spannungsteiler bilden. | ||
- | {{ : | + | |{{ : |
- | ===== Spannungen verkleinern und verschieben ===== | + | |Spannungsteiler teilen mit Hilfe von zwei Widerständen eine Eingangsspannung in zwei einzelne Teilspannungen auf. | |
+ | |||
+ | U0 ist die Eingangsspannung. Diese wird in zwei Teilspannungen zerlegt (U1 und U2 ), deshalb gilt U0=U1+U2. | ||
+ | |||
+ | Die Ausgangsspannung | ||
+ | |||
+ | Das Verhältnis der Eingangsspannung zur Ausgangsspannung wird durch die Widerstände R1 und R2 bestimmt. | ||
+ | === Formel === | ||
+ | |||
+ | U2R2=U0R1+R2 | ||
+ | |||
+ | * U2 Ausgangsspannung für die Weiterverarbeitung am Mikrocontroller oder PC | ||
+ | * U0 Eingangspannung wird in der Regel von einem Sensor geliefert. | ||
+ | * R1,R2 Widerstände | ||
+ | ==== Beispiel ==== | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | Eine Eingangsspannung von 0-10 Volt soll auf 0-5 Volt abgebildet werden. | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | | ||
+ | |||
+ | U2=U02 | ||
+ | |||
+ | und liefern damit das gewünschte Ergebnis. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Spannungen verkleinern und verschieben ===== | ||
+ | Wenn die zu messende Spannung nicht nur zu groß ist, sondern auch verschoben werden muss werden drei Widerstände und eine zusätzliche Spannung (Referenzspannung Uref), benötigt. | ||
{{ : | {{ : | ||
+ | U2R2=U0−U2R1+Uref−U2Rref | ||
+ | |||
+ | Der Strom der durch R2 fließt ist die Summe der Ströme durch die Widerstände R1 und Rref. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Beispiel ==== | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | Eine unipolare Spannung | ||
+ | |||
+ | D. h., der Messbereich soll verschoben werden. Diese hier vorgestellte (einfache) Methode bildet den Bereich von 2,5 auf 5 Volt ab. \\ | ||
+ | Dadurch wird es immerhin möglich (wenn auch mit geringerer Auslösung) die Eingangsspannung von 5 Volt bis 10 Volt zu verarbeiten. | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | Wir wählen : | ||
+ | |||
+ | Uref=5Volt | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Rref= ∞, also freilassen (Spannungsteiler) | ||
+ | |||
+ | |||
+ | R1=10kΩ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | R2=10kΩ | ||
+ | |||
+ | Eine Eingangsspannung von U0=5V ergibt jetzt: U2=2,5V. | ||
+ | |||
+ | Und eine Eingangsspannung von U0=10V ergibt: U2=5V. | ||
+ | ==== Beispiel ==== | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Eine bipolare Spannung -10 Volt bis + 10 Volt soll auf einen Bereich von 0-5 Volt abgebildet werden. | ||
+ | D. h. der Messbereich soll verkleinert und gleichzeitig verschoben werden. | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | Wir wählen : | ||
+ | |||
+ | Uref=5Volt | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Rref=5kΩ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | R1=10kΩ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | R2=10kΩ | ||
+ | |||
+ | Eine Eingangsspannung von U0=−10V ergibt jetzt: U2=0V | ||
+ | |||
+ | Und eine Eingangsspannung von U0=+10V ergibt: U2=5V | ||
===== Weitere Themen ===== | ===== Weitere Themen ===== | ||
messen_von_spannungen.1706087346.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/01/24 09:09 von torsten.roehl