raspberry_pi_herunterladen_und_mit_linux_installieren
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| raspberry_pi_herunterladen_und_mit_linux_installieren [2024/01/26 14:33] – [1. Debian Wheezy herunterladen] torsten.roehl | raspberry_pi_herunterladen_und_mit_linux_installieren [2024/01/26 14:44] (aktuell) – torsten.roehl | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 34: | Zeile 34: | ||
| Eine Image-Datei (deutsch: Speicherabbild) ist ein besonderes Dateiformat, | Eine Image-Datei (deutsch: Speicherabbild) ist ein besonderes Dateiformat, | ||
| - | Zur Zeit heißt das Image: '' | + | Zur Zeit heißt das Image: '' |
| + | <color # | ||
| + | |||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | Um die Datei zu entpacken, machen Sie folgendes: Starten Sie eine Konsole und gehen Sie in das Verzeichnis wo sich die heruntergeladene Zip-Datei befindet. Wenn die zip-Datei z.B. '' | ||
| + | < | ||
| ==== 2. SD-Karte identifizieren==== | ==== 2. SD-Karte identifizieren==== | ||
| Zeile 48: | Zeile 54: | ||
| </ | </ | ||
| - | === Beispiel === | + | |
| + | {{: | ||
| |{{ : | |{{ : | ||
| |Ohne eingesteckte SD-Karte werden die sich im System befindlichen Blockgeräte aufgelistet. Wichtig ist die Spalte RM, wenn dort eine 0 steht bedeutet dies, dass das Gerät nicht entfernbar (// | |Ohne eingesteckte SD-Karte werden die sich im System befindlichen Blockgeräte aufgelistet. Wichtig ist die Spalte RM, wenn dort eine 0 steht bedeutet dies, dass das Gerät nicht entfernbar (// | ||
| Zeile 61: | Zeile 69: | ||
| ==== 3. Debian Wheezy mit dem Linux Befehl dd auf die SD-Karte schreiben. ==== | ==== 3. Debian Wheezy mit dem Linux Befehl dd auf die SD-Karte schreiben. ==== | ||
| + | |||
| + | Dieser Schritt benötigt Rootrechte und am meisten Aufmerksamkeit, | ||
| + | |||
| + | Um den '' | ||
| + | < | ||
| + | ## Achtung Quelle und SD-Karte sind hier lediglich Platzhalter! | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | * SD-Karte identifizieren, | ||
| + | * Mit '' | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | Angenommen wir haben die SD-Karte mit '' | ||
| + | |||
| + | {{ : | ||
| + | |||
| + | |||
| + | Sie sehen das die // | ||
| + | |||
| + | Um nun das Image zu erstellen, geben Sie folgenden Befehl in die Kommandozeile ein (damit der Befehl funktioniert, | ||
| + | |||
| + | |||
| + | < | ||
| + | |||
| + | {{ : | ||
| + | |||
| + | * '' | ||
| + | * '' | ||
| + | * '' | ||
| + | * Übrigens, '' | ||
| + | |||
| + | <WRAP center round info 100%> | ||
| + | Das '' | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | |||
| ====4. Raspberry Pi starten und konfigurieren | ====4. Raspberry Pi starten und konfigurieren | ||
| + | |||
| + | |||
| + | Dieser Schritt ist unabhängig davon wie Sie das Betriebssystem (Image) auf die SD-Karte gebracht haben und wird hier nur in den Grundzügen erläutert. | ||
| + | |||
| + | * Stecken Sie die SD-Karte in den Steckplatz des Rasbperry Pi | ||
| + | * Schließen Sie eine Maus und Tastatur über USB an den Raspberry Pi an. | ||
| + | * Benutzen Sie (z.B. ein HDMI-Kabel) um den Raspi mit einem Monitor zu verbinden. Übrigens, falls Ihr Monitor zu Hause keinen HDMI-Anschluß besitzt, Fernseher haben meistens mehrere davon. | ||
| + | * Stromversorgung anschließen | ||
| + | * Befolgen Sie die Anweisung auf dem Bildschirm. Das klingt kompliziert, | ||
raspberry_pi_herunterladen_und_mit_linux_installieren.1706279585.txt.gz · Zuletzt geändert: von torsten.roehl
