roboter_mit_android_steuern
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| roboter_mit_android_steuern [2024/01/26 13:18] – [Inbetriebnahme des Clients (Mr. Robot)] torsten.roehl | roboter_mit_android_steuern [2024/01/26 13:22] (aktuell) – [Inbetriebnahme des Clients (Mr. Robot)] torsten.roehl | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 69: | Zeile 69: | ||
| Der Server muss zuerst gestartet werden, anschließend kann eine Verbindung zum Client (AndroidApp) hergestellt werden. Dabei müssen sich der Server und der Client im gleichen Netzwerk befinden. | Der Server muss zuerst gestartet werden, anschließend kann eine Verbindung zum Client (AndroidApp) hergestellt werden. Dabei müssen sich der Server und der Client im gleichen Netzwerk befinden. | ||
| + | |||
| ==== Inbetriebnahme des Clients (Mr. Robot) ==== | ==== Inbetriebnahme des Clients (Mr. Robot) ==== | ||
| Zeile 86: | Zeile 87: | ||
| === Konfiguration=== | === Konfiguration=== | ||
| - | {{ : | + | |{{ : |
| - | Um "Mr. Robot" mit einen angeschlossenen Roboterarm | + | |Um "Mr. Robot" mit einen angeschlossenen Roboterarm |
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | {{ : | ||
| + | |Die Adresse des Servers und ein freier Port (z.B. 4444 oder 5555 ) muss eingegeben werden. Die Server-IP gibt die Linux-Rechner, | ||
| - | zu verbinden muss der Menüpunkt " | ||
| - | |||
| - | Die Adresse des Servers und ein freier Port (z.B. 4444 oder 5555 ) muss eingegeben werden. | ||
| - | Die Server-IP gibt die Linux-Rechner, | + | === Quellcode === |
| + | FIXME Quellcode zur Verfügung stellen | ||
roboter_mit_android_steuern.1706275136.txt.gz · Zuletzt geändert: von torsten.roehl
