hello_mbot_senden_empfangen
                Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| hello_mbot_senden_empfangen [2025/02/14 09:16] – [Erklärungen zum Quellcode] torsten.roehl | hello_mbot_senden_empfangen [2025/02/17 12:48] (aktuell) – [Hello mBot Senden/Empfangen] torsten.roehl | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
| Der **Sender** sendet alle **3 Sekunden** das Signal **" | Der **Sender** sendet alle **3 Sekunden** das Signal **" | ||
| + | |||
| + | {{ : | ||
| **Einsatzmöglichkeiten: | **Einsatzmöglichkeiten: | ||
| * Grundlagen der **IR-Kommunikation** zwischen Robotern | * Grundlagen der **IR-Kommunikation** zwischen Robotern | ||
| Zeile 107: | Zeile 109: | ||
| ====== Alternative Lösung zum Empfang ====== | ====== Alternative Lösung zum Empfang ====== | ||
| - | ++++ Eine Alternative zum Empfang von Strings über Infrarot ist im folgenden Codeabschnitt dargestellt. Auf dieser Grundlage lassen sich schnell eigene Protokolle zur Kommunikation über die Infrarot-Schnittstelle erstellen. | | + | ++++ Eine Alternative zum Empfang von Strings über Infrarot ist im folgenden Codeabschnitt dargestellt. | | 
| <Code c linenums:1 | Listing 1: | <Code c linenums:1 | Listing 1: | ||
| Zeile 149: | Zeile 151: | ||
| == Erklärung zum Quellcode == | == Erklärung zum Quellcode == | ||
| - | Der Code prüft in der loop()-Funktion kontinuierlich, | + | Der Code prüft in der loop()-Funktion kontinuierlich, | 
| <WRAP center round info 95%> | <WRAP center round info 95%> | ||
hello_mbot_senden_empfangen.1739524585.txt.gz · Zuletzt geändert:  von torsten.roehl
                
                