Inhaltsverzeichnis
Hello mBot Senden/Empfangen
Dieses Beispiel zeigt, wie ein mBot per Infrarotsignal (IR) eine LED auf einem zweiten mBot steuern kann. Der Sender sendet alle 3 Sekunden das Signal „LED_ON“. Der Empfänger schaltet daraufhin die LED für 500 ms auf Rot und wartet anschließend 1 Sekunde, bevor er erneut ein Signal empfängt.
- Grundlagen der IR-Kommunikation zwischen Robotern
- Steuerung von Aktionen basierend auf drahtlosen Signalen, z. B. für Spiele, Schwarmverhalten oder gruppengesteuertes Verhalten
Dieses Beispiel stellt nur die grundlegende Struktur zur Verfügung. Es ist noch keine wirkliche Kommunikation, da lediglich ein Roboter sendet und der andere empfängt.
Quellcode (engl. Sourcecode)
Quellcode mBot-Sender
Listing 1:MinimalesProgramm-Sender.ino
#include <MeMCore.h> MeIR irSender; MeRGBLed led(0, 2); String PROTOCOL_01="a"; // hier immer die Länge 1! void setup() { irSender.begin(); led.setpin(13); led.setColor(0, 0, 0, 0); // LEDs ausschalten led.show(); } void loop() { // Rote LED an, wenn gesendet wird led.setColor(0, 255, 0, 0); // LED rot led.show(); // String über IR senden irSender.sendString(PROTOCOL_01); delay(200); // LED wieder ausschalten led.setColor(0, 0, 0, 0); led.show(); delay(3000); }
Quellcode mBot-Empfänger
Listing 1:MinimalesProgramm-Empfänger.ino
#include <MeMCore.h> MeIR irReceiver; MeRGBLed led(0, 2); void setup() { Serial.begin(9600); irReceiver.begin(); led.setpin(13); led.setColor(0, 0, 0, 0); // LEDs ausschalten led.show(); } void loop() { if (irReceiver.decode()) { // Nachricht empfangen? uint32_t receivedValue = irReceiver.value; // Rohwert uint32_t buttonCode = receivedValue >> 16 & 0xff; switch (buttonCode) { // ASCII als DEC! case 97: onAction_97(); } } } /* * Funktionen */ void onAction_97() { // dec 97 ist ascii-code a! delay(200); Serial.println("received code 97"); led.setColor(0, 0, 255, 0); // LED grün led.show(); delay(300); // LED wieder ausschalten led.setColor(0, 0, 0, 0); led.show(); delay(200); }
Erklärungen zum Quellcode
Dieses Beispiel erfordert, dass die gesendeten Strings eine Länge von 1 haben. Empfangen werden sie, indem das Zeichen als ASCII-Wert interpretiert wird (im Dezimalformat). Damit ist dieses Beispiel bewusst als ein einfaches, exemplarisches Beispiel gedacht. Sie sind herzlich eingeladen, eigene Erweiterungen und Verbesserungen zu implementieren. Informieren Sie sich im Internet auch über das ASCII-Format.
1. Programme hochladen
- Sender-Programm auf mBot 1 laden
- Empfänger-Programm auf mBot 2 laden
- USB-Kabel trennen, beide mBots einschalten
2. Testablauf
- Sender (mBot 1): LED blinkt kurz rot, wenn er „LED_ON“ sendet.
- Empfänger (Bot 2): LED blinkt kurz grün, wenn „LED_ON“ empfangen wurde.
Übrigens, warum ist es egal, welcher mBot zuerst eingeschaltet wird?