IO-Warrior 24 Gandalf-Board

Zum Messen, Steuern und Regeln verwenden wir unser  eigenes kleines Board. Es hört auf den Namen "Gandalf". Das Board verwendet den IO-Warrior24 und programmiert wird in Java. Für alle, die sich selber so ein Board zusammenlöten möchten oder wissen wollen, wie es aufgebaut ist, ist dieser Beitrag gedacht.

Steckbrief:  Gandalf-Bord

 

 

  • Zwei Ports (Port 0 und Port 1) mit  jeweils 8 IO-Pins (I = Input, O=Output).
    • Die Ein- und Ausgabe-Ports können auch weitere Funktionalitäten bereitstellen, wie z.B. IIC oder SPI.  IIC und SPI sind zwei häufig verwendete Schnittstellen für die es viele IC's (Sensoren, AD-Wandler u.s.w) gibt.
  • Masse (GND) und 5 Volt Spannung
  • USB-Anschluss, um das Board mit dem Computer zu verbinden
  • Eine LED-Leuchte. Wenn sie leuchtet, ist das Board und der Computer miteinander verbunden.
  • Ein High/Low (500 mA/100 mA) Schalter . 
    • Bei Low werden 100 mA vom USB-Bus zur Verfügung gestellt.
    • Bei High werden 500 mA zur Verfügung gestellt.

              Achtung! Nicht  während des Betriebes umschalten!

  • Das Herzstück ist der IO-Warrior 24.

Für Bastler oder solche die es werden wollen 

  Wenn man nicht löten möchte, kann man auch ein Starterkit von Code Mercenarius verwenden.  Dieses kostet aber  ca. 60 € (Stand 2013 - 58,32 €)  und ist damit ziemlich teuer! Das Gandalf-Board kostet weniger als 1/3 des Starterkits.

Stückliste für das Gandalf-Board:

 
Menge Bezeichnung     Artikelnummer  (www.conrad.de) Preis in € / Stück Schaltbild
 
1 IO-Warrior 24   24 DIL Gehäuse http://www.codemercs.com
11.75  
 
 1  C2   Kondensator  100 nF  531855 - 62  0,10  
1  C1   Kondensator  10 uF (Elektrolytkondensator)  422051 - 62 0,09  
 
1  DIL-IO-WARRIOR Präz. IC Fassung 24-pol 189501 - 62  0,32  
 
32 D1,D2,...,D32 1N4148   100V  - Dioden 162280-U4 0,04        
 
1 R1 1.3 kOhm - Metallfilm Widerstände 0,6W 1% 417807 - 62   0,11
   
1 R3  1.4 kOhm - Metallfilm Widerstände 0,6W 1% 410500 - 62   0,11
2 R0, R2  

0 Ohm - Nullwiderstand als Brücke

(nur wenn das Board geätzt wird)

 403709 - 62  0,14  
 
1 LED1
 

grün (low current)

 180219 - 62 0,20  
 
1  

Platine

(Streifen oder Loch~10 cm x 5 cm)

531341 - 62 0,70  
 
 1

Port0, Port1, JP1, VCC,GND


 
 Buchenleiste (> 22 Pin) 733779 - 62     2,79  
 

Die Platinen-Steckverbinder sind nur notwendig, wenn dauerhafte Experimentieraufbauten vorgesehen sind. Ansonsten ist die Arbeit mit Buchsenleisten und Steckboard bequemer!

(Platinen-Steckverbinder können jederzeit nachgerüstet werden)

 

 
2  Port-0, Port-1,  

Platinen-Steckverbinder 8 Pole

 

 741256 - 62

optional

 

 

 

 
1 VCC/GND   Platinen-Steckverbinder 2 Pole    optional  
 
 
1  X1   USB Buchse   738897 - 62 0,77  
 
             
        Gesamtpreis 18,50 €  

Schaltplan

 

 

Tipps zum Bau

Beim IC, dem Elektrolytkondensator und bei den Dioden (Schutzdioden und Leuchtdiode) ist auf die Einbaurichtung zu achten.
Die Dioden haben einen schwarzen Ring. Die Leuchtdiode haben unterschiedlich lange Beine.
Die IC-Fassung sollte wie in der Zeichnung mit der runden Einkerbung eingelötet werden. Der IC hat ebenfalls eine Einkerbung, die Pin 1 kennzeichnet.
Bei den Widerständen ist die Einbaurichtung nicht wichtig.

Einfach alle Teile nach dem Schaltplan zusammenlöten. Soviel kann nicht schiefgehen.

Bei Verwendung einer Streifenplatine sollte nicht vergessen werden, bei der IC-Fassung und den Widerständen die Verbindungen auf der Unterseite  zu trennen.

  Falls Sie sich nicht sicher sind, lesen Sie nochmal die Hardware-Überlebungsregeln.

 

Für Perfektionisten ...

Wer eine professionelle Platine haben möchte, kann sich entweder eine selber ätzen und bohren (bzw. ätzen und bohren lassen, z.B. hier http://www.leiterplattenservice.com/).

Dafür wird eine Layout-Datei des Schaltplans benötigt. Wir verwenden für die Herstellung dieser Datei  das Programm Eagle (kostenlos unter Linux). Die Eagle-Dateien (Eagle V6.4) für unser Board können im Downloadbereich (usb_connector.brd und usb_connector.sch)  heruntergeladen werden.

Ätzen und bohren (eventuell automatisch mit CNC) ist allerdings ein Hobby im Hobby. 

Aber schon wegen des Erkenntnisgewinns definitiv lohnenswert .

 

 

Fertig geätztes und gebohrtes Gandalf-Board.

Die Beschriftung erfolgt mit einfachem Foliendruck, der vor dem Löten aufgeklebt wird.

Die Fertige Layoutdatei (mit Inscape erstellt) befindet sich im Downloadbereich.