Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen der Bildverarbeitung
Dieser Abschnitt erklärt Grundbegriffe der digitalen Bildverarbeitung. Vorerst werden nur pixelbasierte Bilder betrachtet. Vektorgrafiken werden nicht behandelt.
Als erste Anwendung werden aus einem gegebenen Farbbild ROT-, GRÜN- und BLAU-Bilder, sowie Histogramme erstellt.
Pixelzahl eines Bildes
Jedes Bild (z.B. PNG oder JPEG) besitzt eine bestimmte Breite (X) und Höhe (Y). Diese beiden Angaben legen die Anzahl der Bildpunkte (Pixel) fest. Alle Bildpunkte zusammen bilden den Bildbereich:
oder
Bildbereich M = X · Y
![]() |
Bildbereich M und Bildpunkte (Pixel). Der Farbwert w von jedem Pixel kann in einer Tabelle W gespeichert werden. W ist also die Menge aller Farbwerte. |
Jeder Bildpunkt besitzt einen Farbwert. Die Menge aller Farbwerte wird mit W bezeichnet.\
Ein digitalisiertes Bild (b) ist eine Abbildung, bei der jeder Bildpunkt aus der Menge M des Bildbereiches einen Farbwert zugewiesen bekommt.
M ist der Bildbereich
W ist die Menge aller Farbwerte