io-warrior_24_gandalf-board
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
−Inhaltsverzeichnis
IO-Warrior 24 Gandalf-Board
Zum Messen, Steuern und Regeln verwenden wir unser eigenes kleines Board. Es hört auf den Namen „Gandalf“. Das Board verwendet den IO-Warrior24 und programmiert wird in Java. Für alle, die sich selber so ein Board zusammenlöten möchten oder wissen wollen, wie es aufgebaut ist, ist dieser Beitrag gedacht.
Steckbrief: Gandalf-Bord
- Zwei Ports (Port 0 und Port 1) mit jeweils 8 IO-Pins (I = Input, O=Output).
- Die Ein- und Ausgabe-Ports können auch weitere Funktionalitäten bereitstellen, wie z.B. IIC oder SPI. IIC und SPI sind zwei häufig verwendete Schnittstellen für die es viele IC's (Sensoren, AD-Wandler u.s.w) gibt.
- Masse (GND) und 5 Volt Spannung
- USB-Anschluss, um das Board mit dem Computer zu verbinden
- Eine LED-Leuchte. Wenn sie leuchtet, ist das Board und der Computer miteinander verbunden.
- Ein High/Low (500 mA/100 mA) Schalter.
- Bei Low werden 100 mA vom USB-Bus zur Verfügung gestellt.
- Bei High werden 500 mA zur Verfügung gestellt.
Achtung! Nicht während des Betriebes umschalten!
- Das Herzstück ist der IO-Warrior 24.
Für Bastler oder solche die es werden wollen
Wenn man nicht löten möchte, kann man auch ein Starterkit von Code Mercenarius verwenden. Dieses kostet aber ca. 60 € (Stand 2013 - 58,32 €) und ist damit ziemlich teuer! Das Gandalf-Board kostet weniger als 1/3 des Starterkits.
Schaltplan
Tipps zum Bau
Für Perfektionisten ...
io-warrior_24_gandalf-board.1706277127.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/01/26 13:52 von torsten.roehl